Frühkindliche inklusive Bildung

 Teil 1:

https://vimeo.com/moogaloop.swf?clip_id=137114888&force_embed=vimeo.com&fullscreen=1'},'name':null,'hspace':null,'vspace':null,'align':null,'bgcolor':null}" style="background-image: url("/../../img/flash.gif");">

Teil 2:

https://vimeo.com/moogaloop.swf?clip_id=138062741&show_title=0&show_byline=0&force_embed=vimeo.com&fullscreen=1'},'name':null,'hspace':null,'vspace':null,'align':null,'bgcolor':null}" style="background-image: url("/../../img/flash.gif");">

Mehr zur staatlichen Anerkennung erfahren Sie, wenn Sie auf das nachfolgende Symbol klicken:

 

Akquise von Studentinnen und Studenten mit Handicap

Inklusion im Dialog: Förderung einer bundesweiten Akquise von Studentinnen und Studenten mit Handicap im B. A.-Studiengang "Frühkindliche inklusive Bildung" zur Weiterentwicklung des Studiums

  • Projektbeginn: 01.01.2011
  • Projektleitung: Prof. Dr. Sabine Lingenauber
  • Projektfinanzierung: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst und Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda
  • Studentische MitarbeiterInnen: Alexandra Bachmann, Julia Beck, Heidi Birkenstock, Inga Bracker-Matthießen, Ulrike Breyer, Sabine Doerner, Nadine Hähnel, Irma Valk-Opfer, Bettina Wagner, Michael Wieland
Die Ideen für dieses Projekt entstanden während der Bewerbung für den "Cum Laude" Preis des "Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft". Das Projektteam setzte sich aus Studierenden unterschiedlicher Semester zusammen. Alle haben sich innerhalb des Bewerbungsprozesses für „Cum Laude" engagiert und mitgedacht. Im Sinne von Partizipation, wird das aktuelle Projekt "Inklusion im Dialog" weitestgehend eigenverantwortlich durch Studierende geführt. Ansprechpartnerin ist Prof. Dr. Sabine Lingenauber (sabine.lingenauber[at]sw.hs-fulda.de.). 

Projektbeschreibung

Für den Studiengang "Frühkindliche inklusive Bildung" sind Inklusion und Vielfalt sowohl für die Lehre als auch für das Auswahlverfahren der Studierenden die zentralen Leitideen. Während es bislang bereits sehr gut gelungen ist, innerhalb der Studiengruppen eine große Vielfalt bezüglich der Kategorien Alter, Geschlecht, Ausbildung, Berufserfahrung, kulturelle und soziale Herkunft, u. a. abzubilden, muss die Akquise von Studentinnen und Studenten mit Handicap als ausbaufähig angesehen werden.

Zentrale Zielstellungen des Projekts sind vor diesem Hintergrund:

  • eine langfristige Vergrößerung und Sicherung von Vielfalt innerhalb der Studiengruppen, indem auch Studierende mit Handicap berufsbegleitend „Frühkindliche inklusive Pädagogik" studieren,
  • die gezielte Förderung von Studentinnen und Studenten mit Handicap bei der Akademisierung des Erzieherinnenberufes
  • und darauf aufbauend eine nachhaltige inhaltliche und methodische Weiterentwicklung des Studiengangs auch im Hinblick auf eine barrierefreie Gestaltung der Lehre.

Diese Anliegen gehen Hand in Hand mit dem Nationalen Aktionsplan der Bundesregierung zur Umsetzung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (BMFAS 2011) und leisten somit einen wichtigen Beitrag zu übergreifenden diversitätspolitischen Bestrebungen im Bereich der Hochschulbildung.

Die Umsetzung des Projekts umfasst die Teilvorhaben:

A) Aufbau von Kooperationsbeziehungen mit Einrichtungen (z.B. Blindenzentren, Gehörlosenzentren, Körperbehindertenzentren, Spezialgymnasien, etc.), in denen Menschen mit Handicaps eine Hochschulzugangsberechtigung erwerben können

  • Recherche der Spezialschulen und Kontaktaufnahme
  • Vorstellung des Studiengangs mittels an spezifische Bedarfslagen angepasster Materialien durch studentische Mitarbeiter
  • Beratung interessierter Personen bezüglich studienbezogener Fragenstellungen
  • Erfahrungsaustausch bezüglich der Gestaltung barrierefreier Bildungsangebote

Informationsveranstaltungen zum Studiengang „Frühkindliche inklusive Bildung":

 

Ort

 

Datum

 

Kooperatinspartner

 

Art der Veranstaltung

München 17.2.2012 Samuel-Heinicke-Fachoberschule und berufs- und studienbegleitende 
Beratung (best) für Hörgeschädigte
Präsentation des Studiengangs im Rahmen des Berufs- und Studieninformationstags 2012 für sämtliche SchülerInnen der Samuel-Heinicke-Fachoberschule und für hörgeschädigte OberstufenschülerInnen anderer Schulen
Duderstadt 18.5.2012 Bundeselternverband gehörloser Kinder e. V. Präsentation des Studiengangs im Rahmen der Jahrestagung des Bundesverbandes gehörloser Kinder e. V. vom 17. bis 20. Mai 2012
Rendsburg angefragt Gehörlosenfachschule (IBAF) Fachschulzentrum Hohes Arsenal  
Hamburg 9/2013 Satdtteilschule Hamburg-Mitte, Lohmühlen Gymnasium Präsentation des Studiengangs für sämtliche interessierte SchülerInnen der integrativen Oberstufe
Marburg 10.5.2012 Deutsches Blindeninstitut (blista) Präsentation des Studiengangs für die SchülerInnen der Jahrgänge 11 und 12 der Fachoberschule Sozialwesen (Schulzweig der Carl-Strehl-Schule)
Essen angefragt
Rheinisch-Westfälisches Berufskolleg Essen (Oberstufe mit Schwerpunkt Erziehungswissenschaften)
 
Bonn-Beul angefragt Integrierte Gesamtschule Bonn-Beuel  

Die Tabelle wird laufend aktualisiert!

B) Gestaltung, Durchführung und Dokumentation einer barrierefreien Tagung des Studiengangs zum Thema Inklusion (4. Oktober 2012)

  • Gezielte Einladung zum barrierefreien Tagungsangebot an Spezialschulen
  • Barrierefreie Tagungsgestaltung: u. a. Dolmetschen der Tagungsvorträge in Gebärdensprache

C) Materialentwicklung für den Studiengang

  • Erstellung einer barrierefreien Tagungsdokumentation auf DVD

Vielfalt studiert! - Vorstellung des Studiengangs in München

Im Rahmen des Projektes "Inklusion im Dialog: Akquise von Studentinnen und Studenten mit Handicap" 
stellten die Studentinnen Ellen Herzog und Bettina Wagner gemeinsam mit der Studiengangsleiterin 
Prof. Dr. Sabine Lingenauber den Studiengang "Frühkindliche inklusive Bildung" am 17.2.2012 in 
München vor. Die Präsentation erfolgte im Kontext des Berufs- und Studieninformationstags 
2012 für sämtliche SchülerInnen der Samuel-Heinicke-Fachoberschule und für hörgeschädigte 
OberstufenschülerInnen anderer Schulen. Nähere Informationen zum Projekt "Inklusion im Dialog: 
Akquise von Studentinnen und Studenten mit Handicap" finden Sie hier.

dsc_0010_klein     dsc_0012_klein
Präsentation des Studiengangs durch Prof. Dr. Sabine
Lingenauber, Ellen Herzog und Bettina Wagner 
mit Untertsützung eines Gebärdendolmetschers.
    Studiengangsleiterin Prof. Dr. Sabine Lingenauber 
und Oberstudienrat Walter Kern