Frühkindliche inklusive Bildung

Die Website www.reggio-emilia-research.com von Prof. Dr. Sabine Lingenauber ist an den Start gegangen. In drei Sprachen (deutsch, englisch, italienisch) macht die Internetseite erstmalig Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt "Die Bedeutung des Reggio Emilia Approachs (1943–2020) für eine inklusive Pädagogik" weltweit zugänglich.

 Website Reggio Emilia Research

Klicken Sie auf das Bild und gewinnen Sie Eindrücke zu unserer Studienfahrt nach Reggio Emilia (Italien) im September 2016!

RE Fotos2016 1

Die nächste Studienfahrt wird im September 2018 stattfinden.

 

Den Rückblick der Studierenden auf ihre Studienzeit in Form eines Dialogs können Sie lesen, wenn Sie auf das nachfolgende Symbol klicken:

Weiterlesen

Auf Einladung der Professorinnen Carla Rinaldi (2. von links) und Annamaria Contini (1. von rechts) hielt Professorin Dr. Sabine Lingenauber (in der Mitte) zusammen mit ihrer wissenschaftlichen Mitarbeiterin Janina L. von Niebelschütz am 21. November 2016 einen Vortrag an der "Università degli Studi di Modena e Reggio Emilia" in Reggio Emilia (Italien) zum Thema "Resistance and Commitment – Women‘s Contribution to Early Childhood Education in Reggio Emilia". Der Vortrag wurde durch den Doktoranden Lorenzo Manera gedolmetscht.

 

DVD "Inklusion im Kindergarten. Einblicke in ein erfolgreiches Konzept" im "verlag das netz" erschienen!

Den Trailer zum Film können Sie sich ansehen, wenn Sie das folgende Symbol anklicken:
     

Der Film zeigt eine Kindergartenwelt, wie sie sein sollte: eine Gemeinschaft unterschiedlicher Kinder von „hochbegabt“ bis „schwerbehindert“ beim gemeinsamen Spielen und Lernen.
Es ist das faszinierende Portrait einer inklusiven Kindertageseinrichtung, in der Kinder, Eltern und Pädagoginnen jeweils einen unverzichtbaren Anteil zur Bildung beitragen. Die Aufnahmen dokumentieren damit Bilder gelingender Inklusion. Zeitgleich kommen in diesem Film die Pädagoginnen und Eltern zu Wort. Ihre Erfahrungen machen deutlich: Inklusion ist für alle ein Wert, und zwar unabhängig von einer sogenannten Hochbegabung, Normalentwicklung oder Schwerbehinderung eines Kindes. Damit gibt der Film zentrale Impulse für Ausbildung, Studium, Praxis und Eltern.

Die DVD beinhaltet einen 42-minütigen Hauptfilm mit aktuellen Bildern inklusiver Prozesse und Perspektiven von Eltern und Pädagoginnen. Darüber hinaus bietet die DVD umfangreiches didaktisches Zusatzmaterial, und zwar:

  • sieben Interviews mit Müttern aus dem Kinderhaus,
  • zwei Interviews mit pädagogischen Fachkräften und
  • ein Interview mit der Leiterin des Kinderhauses sowie
  • drei ausgewählte Interaktionsszenen aus dem Hauptfilm.
 
Die im Booklet enthaltenen Filmkapitel-Kurzbeschreibungen und Arbeitsaufgaben ermöglichen einen intensiven Einsatz des Films in der Aus-, Fort- und Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte.
Die DVD können Sie auf der Seite des Verlags bestellen:

Weitere Beiträge...